In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Business Agilität in Ihrer Organisation effektiv messen können, um die Verbesserung Ihrer Organisation hin zu agiler Exzellenz zu beschleunigen.
Business Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, erfolgreich mit Volatilität, Komplexität und Unsicherheit umzugehen.
Organisationen mit einer Kultur der Business Agilität reagieren schnell auf Veränderungen und lernen schneller auf produktive und kostengünstige Weise. Infolgedessen bauen agile Organisationen kontinuierlich einen Wettbewerbsvorteil auf ihrem Markt auf.
Eine agile Kultur basiert auf den Werten und Prinzipien von Das Agile Manifest die 2001 festgelegt wurden. Ursprünglich auf die Softwareentwicklung angewendet, werden die agilen Werte und Prinzipien in jedem Unternehmen angewendet, das mit Komplexität und Volatilität zu tun hat.
Messung der Geschäftsagilität
Der Soziologe George Caspar Homans hat in seinem Buch definiert Die Menschengruppe (1951) eine Methode zur Messung der Reife von Gruppen.

Im Modell von Homans agiert jede Gruppe in ihrem eigenen organisatorischen und wirtschaftlichen Kontext. Die Gruppe wird beginnen, Verhaltensweisen und Normen zu etablieren, die es ihr ermöglichen, sich an diesen Kontext anzupassen. Das Team ist ausgereift, wenn alle erforderlichen Verhaltensweisen und Standards angewendet werden. Das Team wird dann produktiv und erreicht Zufriedenheit.
Analog zum Reifegrad lässt sich die Business Agilität messen, indem die erforderlichen Normen und Verhaltensweisen identifiziert und deren Entwicklung in der Organisation bewertet werden. Da sich in einem volatilen Umfeld der Kontext einer Organisation ständig weiterentwickelt, erfordert das Erreichen von Business Agilität eine permanente Anstrengung in der Organisation. Aus diesem Grund verwenden wir lieber den Begriff „Evolutionsmodell“ als „Reifegradmodell“.
Verwendung des Business Agility Index
Bei AgileValue haben wir einen Agile Health Check auf der Grundlage von 4 Dimensionen definiert:
- Zusammenarbeit: Kann das Team effektiv zusammenarbeiten und Konflikte lösen?
- Selbstorganisation: Haben die Teams genügend Autonomie, um die richtigen Entscheidungen zu treffen?
- Wertschöpfung: Arbeiten die Teams eng mit den Kunden zusammen, um Geschäftswert zu generieren?
- Anpassungsfähigkeit: Ist die Organisation in der Lage, schnell auf Veränderungen zu reagieren und zu lernen?
Für jede Dimension haben wir Kriterien definiert, die entweder sind:
- Ein Verhalten. Zum Beispiel: "Wir tun, was wir versprochen haben".
- Ein Zustand. Zum Beispiel: "Wir haben klare Ziele".
- Ein Erfahrung. Zum Beispiel: "Ich arbeite gerne in diesem Team".
Dem Prinzip des Systemdenkens folgend, muss die Optimierung der Business Agility in der gesamten Organisation und nicht nur lokal in einigen wenigen Teams erfolgen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu bewerten, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Teams.
Anpassung des Business Agility Assessments
Es gibt keine Blaupause für Business Agility, die überall passt. Jede Organisation muss herausfinden, was Business Agilität in ihrem Kontext bedeutet. In einem stark regulierten Umfeld wären einige agile Praktiken kontraproduktiv. Beispielsweise kann eine Organisation keine Experimente durchführen, wenn Menschenleben im Spiel sind. Daher muss jede Organisation auswählen, welche agilen Praktiken in ihrem Kontext relevant sind.
In unserem Tool TeamMeter haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Bewertungsmodell zu erstellen. Für jedes Kriterium können Sie festlegen, wie wichtig es in Ihrem Kontext ist und wie oft es bewertet werden muss.

Bewertung der Business Agility-Kriterien
Eine Möglichkeit, die Kriterien zu bewerten, besteht darin, einige Interviews und Beobachtungen in den Teams durchzuführen. Durch die Teilnahme an den Teambesprechungen können Sie die meisten Verhaltensweisen und Normen sehen, die vom Team angewendet werden.
Wir bevorzugen den Weg, die Teams zu Selbstbewertungen aufzufordern, weil sie sich dann stärker in den Verbesserungsprozess eingebunden fühlen und sich besser auf die gemeinsamen Entwicklungsziele ausrichten können.
In TeamMeter ist es möglich, aus Ihrem Bewertungsmodell eine Umfrage zu erstellen und Ihre Teams zur Teilnahme daran einzuladen. Die Beantwortung der Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, und das Ergebnis ist in der Regel präziser als die Bewertung durch einen externen Beobachter. Die Teams können Kommentare zu den Kriterien abgeben, und die Umfrage ist ein guter Ausgangspunkt für die Diskussion künftiger Lösungen.

Die Kriterien sind positive Aussagen, die die erforderlichen Normen, Verhaltensweisen oder Erfahrungen beschreiben. Sie werden anhand einer 5-Punkte Linkert-Skala bewertet, die in der Psychologie zur Bewertung von Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen verwendet wird.
Aggregation der Ergebnisse
Jedes bewertete Kriterium gehört zu einem oder mehreren Themen aus dem Bewertungsmodell.
Auf den Radars im TeamMeter-Dashboard erhalten Sie einen Überblick über die Verbesserungsbereiche für Ihr Team und Ihre Organisation. Sie können ein Thema aus dem Radar auswählen und die zugehörigen Kriterien einsehen.


Der Business Agility Index errechnet sich aus dem Durchschnitt aller Kriterienbewertungen. Der Business Agility-Index an der Spitze Ihrer Organisation wird mit einem Durchschnitt aller Teams berechnet.
Der Wert gibt an, wie weit die Organisation vom Entwicklungsziel entfernt ist. Dieses Ziel bewegt sich, da Ihre Organisation ständig neue professionelle Praktiken entdecken wird. Betrachten Sie also eher die Entwicklung dieser Metrik als den absoluten Wert.
Fazit
Indem Sie Ihre geschäftliche Agilität messen, können Sie Verbesserungsthemen in Ihrer Organisation identifizieren und Maßnahmen zur Unterstützung der Teams beim Fortschritt in diesen Bereichen beschließen.
Um Ihre Teams zur Verbesserung anzuregen, können Sie ihnen das Retrospektiv-Tool von TeamMeter zur Verfügung stellen, mit dem sie die Themen in ihrem Kontext priorisieren und Maßnahmen beschließen können.
Die Messung der Business Agility ist ein leistungsfähiges Instrument zur Messung der Lernerfolge Ihrer Organisation. Wie bei anderen Metriken auch, sollten Sie es nicht dazu verwenden, die Leistung von Managern und Trainern zu bewerten. Es besteht nämlich die Gefahr, dass man sich eher auf die Optimierung der Bewertungen als auf die agilen Praktiken konzentriert.
Die Business Agility ist ein guter Indikator dafür, dass Ihre Organisation in der Lage ist, Komplexität und Volatilität effektiv zu bewältigen. Sie sagt jedoch nichts darüber aus, ob Ihre Organisation tatsächlich einen Mehrwert für Ihre Kunden liefert. Daher ist die Messung des Geschäftswerts sowie der Kundenzufriedenheit ein Muss, um zu beurteilen, ob Ihr Unternehmen auf dem Weg zu agilen Spitzenleistungen signifikante Fortschritte macht.